Landkreis Esslingen
HomeServiceÜber uns
 
 

Über uns

 

Seit 1993 hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen die Organisationsform eines Eigenbetriebs. Wir sehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen, das seine Kunden korrekt und freundlich bedient, rechtzeitig und umfassend berät und informiert. Dieser Anspruch wird auch in unserem Leitbild deutlich, das wir uns im April 1998 gegeben haben.

 

Unser Leitbild umfasst folgende Zielvorgaben:

  • freundlich und kundennah
  • qualifiziert und kompetent
  • motiviert und engagiert
  • sparsam und zweckmäßig
 
 
 

Kompetent in Sachen Abfall

Als Abfallwirtschaftsbetrieb haben wir zahlreiche Aufgaben. Wir betreuen rund 130.000 Gebührenkonten unserer Kundinnen und Kunden. Wir beraten Sie in allen Abfallfragen. Jährlich werden über 20.000 telefonische Anfragen durch unsere Kundenberatung bearbeitet. Hinzu kommen unzählige E-Mails und schriftliche Anfragen. Wenn einmal etwas schief geht, ist unser Service zur Stelle und nimmt die Reklamationen auf, die schnellstmöglich bearbeitet werden.

 

Wir organisieren für Sie:

  • die Rest-, die Biomüll- und die Sperrmüllabfuhr
  • die Schadstoffsammlung
  • den Transport und die Restmüllentsorgung über das Restmüllheizkraftwerk in Stuttgart
  • eine flächendeckende Wertstofferfassung
  • die getrennte Erfassung von Elektro-, Elektronikschrott und Kühlgeräten


Wir betreiben Entsorgungseinrichtungen:

  • 3 Entsorgungsstationen
  • 3 Deponien für Erdaushub und Bauschutt
  • 56 Recyclinghöfe
  • 35 Grünschnitt-Sammelplätze und 9 Grüngutkompostierungsanlagen


Kompostierungsanlagen

Auf den 9 Kompostierungsanlagen wird Grüngut zu hochwertigem, gütegesichertem Esslinger Qualitätskompost verarbeitet.

 

Kompostwerk Kirchheim u.T. GmbH

Das Kompostwerk Kirchheim wird von den Landkreisen Esslingen und Böblingen gemeinschaftlich betrieben. Mit 60.000 t jährlichen Durchsatz ist es eines der größten Bioabfallkompostwerke, welches hochwertigen, gütegesicherten Kirchheimer Qualitätskompost erzeugt.

Mehr Informationen zum Kompostwerk Kirchheim

 

Für die Zukunft gerüstet
Um auch in Zukunft eine moderne Abfallentsorgung zu gewährleisten, schreiben wir unser modernes Abfallwirtschaftskonzept ständig fort. Wir leisten durch intensive Deponienachsorge und -sanierung einen wichtigen Beitrag zur Umweltvorsorge und zum Umweltschutz. Darüber hinaus schaffen wir die Grundlagen für die politischen Beschlüsse des Kreistages und seinem für die Abfallwirtschaft zuständigen Ausschuss.

 

Klimaschutz

PV Anlage Ramsklinge

Durch Verwertung und Recycling leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Weitere Maßnahmen wie der Betrieb von Fotovoltaikanlagen und Deponieheizkraftwerken erzeugen jedes Jahr mehr als 5 Mio Kilowattstunden.

 

Unsere Klimaschutzbeiträge konkret:

  • Belieferung mehrerer Heizanlagen mit Holzhackschnitzeln aus verholztem Grünschnitt
  • Stromproduktion aus Altholz in Biomassekraftwerken
  • Erfassung und Verstromung von Deponiegas auf den stillgelegten Hausmülldeponien
  • Betrieb mehrerer Fotovoltaikanlagen
  • Betrieb eines Energiewaldes (Kurzumtriebsplantage) auf der stillgelegten Deponie Ramsklinge (Information als pdf herunterladen)


Klimaschutz auf der Deponie Ramsklinge
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen führte im Jahr 2014 eine Baumaßnahme zur Reduzierung der Treibhausgas-Emission (Methan) aus der abgeschlossenen Deponie Ramsklinge durch. Diese Maßnahme wurde im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ im Förderbereich „Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bei stillgelegten Siedlungsabfalldeponien“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert (Fördernummer: 03KS6606). Der Projektträger Jülich setzt die "Förderung von Klimaschutzprojekten“ für das BMU um.

 

Beschreibung des Projektes auf der Deponie Ramsklinge

 

          

 


Klimaschutz auf den Deponien Blumentobel und Katzenbühl
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen führte in den Jahren 2016 und 2017  Baumaßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgas-Emission (Methan) aus den abgeschlossenen Deponien Blumentobel und Katzenbühl durch. Diese Maßnahmen wurden im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ im Förderbereich „Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bei stillgelegten Siedlungsabfalldeponien“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert (Blumentobel FKZ: 03K02609, Katzenbühl FKZ: 03K02610). Der Projektträger Jülich setzt die "Förderung von Klimaschutzprojekten“ für das BMU um.

  

 

Beschreibung des Projektes auf der Deponie Blumentobel

Beschreibung des Projektes auf der Deponie Katzenbühl

 

 

 

  

 

Weitere Informationen zum Thema Klimaschutz

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Klimaschutzprojekte in öffentlichen Einrichtungen

 

Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Handeln - Kinder- und Erwachsenenbildung

 

Kindern und Erwachsenen nachhaltiges, umweltorientiertes Handeln nahe zu bringen, ist uns ein großes Anliegen.

 

Deshalb bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb folgendes an:

  • Führungen auf unseren Entsorgungseinrichtungen, um Schüler, Studenten, Vereine und andere interressierte Gruppen über Recycling, Ressourcenschonung, Klimaschutz durch nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren
  • Vorträge und Workshops in Schulen
  • Jährliche Ausgabe von Vesperboxen für Schulanfängerinnen und Schulanfänger mit Ausgabe des Faltblatts: Umweltfreundliche Schulmaterialien
    (Faltblatt als PDF herunterladen)
  • Verleih von Materialien für den Unterricht zum Papierschöpfen an Schulen, um den Schülerinnen und Schülern anhand des Papierrecyclings die Wichtigkeit von Ressourcenschonung zu veranschaulichen