Im Landkreis Esslingen gibt es 4 Abfall-Tonnen:
- die blaue Tonne
- die graue Tonne
- die braune Tonne
- die gelbe Tonne / gelber Sack
In jede Tonne kommen unterschiedliche Abfälle.
Braune Tonne
Ein anderer Name für die braune Tonne ist: Bio-Tonne. In die braune Tonne kommen Abfälle die aus der Natur sind.
Zum Beispiel:
Abfälle vom Essen
- Kartoffel-Schalen
- Kaffee-Satz
- Obst-Reste
- Gemüse-Reste
Abfälle aus dem Garten
- alte Blumen
- kleine Äste
- Laub
- Gras
Die blaue Tonne (blauer Deckel)
In die blaue Tonne kommt Alt-Papier.
Deswegen sagt man zu der blauen Tonne auch: Altpapier-Tonne
Zum Alt-Papier gehören Dinge aus Papier, die man nicht mehr braucht.
Zum Beispiel:
- Verpackungen aus Pappe
- Hefte und Bücher
- Zeitschriften
Die graue Tonne
In die graue Tonne kommt Rest-Müll. Rest-Müll ist Abfall, der nach dem Sortieren übrig bleibt. Also Abfall, der nicht in die anderen Tonnen geworfen werden darf.
Und Abfall, der nicht an anderen Orten entsorgt werden kann. Die anderen Orte stehen unten auf diesem Papier.
Zum Rest-Abfall gehört zum Beispiel:
- Windeln
- Spiel-Zeug
- kaputte Kleidung
- Beutel vom Staub-Sauger
Der Gelbe Sack oder Gelbe Tonne
(gelber Deckel)
In den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne kommen:
Verpackungen wie zum Beispiel:
- Folie von Süßigkeiten oder leere Jogurtbecher
- Abfälle mit dem grünen Punkt drauf
Behälter für Alt-Glas
Alte Flaschen aus Glas kommen in den Behälter für Alt-Glas. Zu diesen Behältern sagt man auch: Container. Aus den alten Flaschen sollen neue Flaschen werden. Deswegen ist es wichtig, die Flaschen nach Farbe zu trennen.
Zum Beispiel:
- Die weißen Flaschen kommen in den Container für weiße Flaschen.
- Die grünen Flaschen kommen in den Container für grüne Flaschen.
In vielen Orten stehen Altglas-Container.